Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem aktuellen Geschäftsbericht blicken wir auf ein bewegtes Jahr 2024 zurück. Obwohl zum Jahresbeginn bereits 37 Krankenkassen und zur Jahresmitte weitere Kassen ihre Beiträge erhöhen mussten, schloss die GKV das Jahr mit einem Minus von über sechs Milliarden Euro ab. Eine solche Beitragswelle gab es bislang nicht in der Geschichte der Körperschaften. Ursachen sind die ungebrochene Kostendynamik, verbunden mit dem politisch gewollten Abbau der Rücklagen der Krankenkassen.

In puncto Ausgaben war 2024 daher ein Rekordjahr: Gut 327 Milliarden Euro zahlten die gesetzlichen Krankenkassen aus, das Meiste davon für Klinikaufenthalte, niedergelassene Ärzte und für Medikamente. Insbesondere der Krankenhausbereich schlägt mit gut einem Drittel der Gesamtausgaben besonders intensiv zu Buche. Nicht ohne Grund beteiligen wir uns als BKK Landesverband Mitte an den Forderungen der GKV nach einer umfassenden Klinikreform oder nach höheren Bundeszuschüssen zur Krankenversicherung. Auch Bund und Länder müssen ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen.

Bis es so weit ist, werden wir als Landesverband der Betriebskrankenkassen und als Vertragspartner in neun Bundesländern weiterhin an den vorhandenen Wirtschaftlichkeitsreserven arbeiten. Beispielsweise haben wir im November 2024 Gespräche mit der Orthopädieschuhmacher-Innung aufgenommen, um die zahlreichen Einzelverträge im BKK System durch eine standardisierte Vereinbarung zu ersetzen, die einerseits für die Vertragspartner Planungssicherheit schafft und andererseits für die Betriebskrankenkassen den administrativen Aufwand deutlich reduziert.

Der BKK Landesverband Mitte engagiert sich aber nicht nur in der Versorgung. Auch bei Prävention und Gesundheit sind wir federführend dabei und koordinieren als Federführer das BKK-weite Projekt You!Mynd. Ziel des Projektes ist, junge Menschen beim Start in das Berufsleben zu begleiten und die Übergangsphase von der Schulzeit in den neuen Lebensabschnitt zu erleichtern. Die teilnehmenden Betriebskrankenkassen haben seit Projektstart über 4.500 Berufsschülerinnen und -schüler betreut und über 300 Lehrkräfte weitergebildet.

Das entscheidende Ereignis war sicherlich das Auseinanderbrechen der Ampel-Koalition im November. Für die ohnehin unter Finanzdruck stehenden Krankenkassen bedeutete dies, dass wichtige Gesetze nicht beschlossen wurden oder sich deutlich verzögerten, wie etwa die begonnene Reform der Krankenhausvergütung. In der Folge begann das Jahr 2025 so, wie das Vorjahr endete: Mit einer Welle an Beitragssatzerhöhungen. Daher werden wir auch weiterhin in unseren neun Verbandsländern die Interessen und Forderungen der Betriebskrankenkassen gegenüber der Politik und den Vertragspartnern vertreten – im Interesse einer optimalen und finanzierbaren Versorgung unserer BKK-Versicherten.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine informative Lektüre.

Ihr Burkhard Spahn 
Vorstand des BKK Landesverbandes Mitte

Ihre Marion Gumbel
Stellvertreterin des Vorstandes