Gemeinsame Positionen gegenüber der Politik: #WirSindGKV und die BKK-Sommerkampagne
Wer politisches Gehör finden will, muss sich organisieren. Diese Erkenntnis ist das Ergebnis des zweitägigen Presseworkshops des GKV-Spitzenverbandes vom Februar 2024. Im Bildungszentrum Erkner, direkt vor den Toren Berlins, trafen sich hier die Presseverantwortlichen der gesetzlichen Krankenkassen und ihrer Verbände, um gemeinsam zu beraten, welche Themen künftig an die Politik adressiert werden sollen und welche Kanäle dafür in Frage kommen könnten.
Das Ergebnis: Künftig werden alle Pressestellen einmal im Quartal gemeinsam über ihre jeweiligen Kontakte und Verteiler synchronisiert zum gleichen Zeitpunkt das gleiche Thema veröffentlichen. Unter dem Hashtag #WirSindGKV gibt es seitdem regelmäßig Pressemitteilungen, Internetveröffentlichungen oder Social-Media-Postings. Die Idee des GKV-Tages war geboren. Dieser fand im Gründungsjahr gleich drei Mal statt. Der BKK Landesverband Mitte beteiligte sich mit Forderungen nach einer nachhaltigen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung, verbesserten Konzepte für eine echte Prävention und einer Umsetzung der begonnenen Krankenhausreform.
Bereits seit Jahren läuft im BKK System ein ähnliches Projekt: Die BKK-Sommerkampagne. Im Sommer 2024 unterstützte der BKK Landesverband Mitte die Kampagne mit Forderungen nach kostendeckenden Krankenkassenbeiträgen für Bürgergeld-Beziehende. Obwohl diese im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung vorgesehen waren, wurde dieses politische Versprechen nie umgesetzt. In der Folge müssen zehn Milliarden an fehlenden Beiträgen weiterhin von den GKV-Mitgliedern co-finanziert werden.
Ähnliche Verschiebebahnhöfe adressierte der BKK Landesverband Mitte in den weiteren Postings im Zuge der Kampagne. Weil beispielsweise die Bundesländer ihrer Pflicht nach einer auskömmlichen Finanzierung der Krankenhausinvestitionen nicht nachkommen, müssen auch hier wieder die Beitragszahler einspringen und mit ihren Versicherungsbeiträgen die öffentlichen Haushalte quersubventionieren. Darüber hinaus mahnte der Verband die avisierte Dynamisierung des Bundeszuschusses an: Wenn die Gesetzliche Krankenversicherung versicherungsfremde Leistungen übernehmen soll, dann muss ihr die Politik auch die dafür erforderlichen Gelder erstatten.
Dass sich die Kampagnen und die Beteiligung des BKK Landesverbandes Mitte daran bewährt haben, zeigen die steigenden Zahlen an Presseresonanzen. Die Projekte werden deshalb auch in 2025 fortgeführt und weiterentwickelt.