Unsere Partner
Die Mitgliedkassen des BKK Landesverbandes Mitte und die teilnehmenden Betriebskrankenkassen der BKK-Arbeitgeberversicherung.
Stand 1. Januar 2023
Aus der Praxis – Für die Praxis:
Die BKK Fachberatung Beiträge, Meldungen, Versicherungen
Die Landesverbände der Betriebskrankenkassen bündeln ihre fachlichen Kompetenzen in sieben Fachberatungen. Der BKK Landesverband Mitte übernimmt dabei in den Fachberatungen „Beiträge, Meldungen, Versicherungen“, „Recht“, „Pflege“ sowie „Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen nach dem AAG“ die Federführerschaft.
Die auch im Jahr 2022 bestehenden Einschränkungen durch die Pandemie sowie zahlreiche wechselnde Arbeitsschwerpunkte prägten das Tagesgeschäft der Ge-bündelten Fachberatung „Beiträge, Meldungen, Versicherungen“.
Die Veranstaltungen der Fachberatung fanden, wie im Vorjahr, fast ausschließlich in digitalen Formaten statt und waren sehr gut besucht. Schwerpunktthemen waren dabei:
- die versicherungsrechtlichen Schnittstellen zur Gesetzlichen Krankenversicherung im Kontext mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine,
- Umsetzungsfragen zum zweistufigen Beitragsverfahren für Selbstzahler,
- Recht- und Gesetzgebung mit einer Vielzahl von Schnittstellen, etwa das 8. SGB IV-ÄndG oder die Reform der Mini-/Midijobs.
Zu den versicherungsrechtlichen Schnittstellen im Zusammenhang mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine wurde auf Impuls der BKK Beitragsreferenten in der Plattform „BKK InSite“ des BKK Dachverbandes e.V. ein Gruppenraum eingerichtet. Über diese zentrale Plattform wurden sukzessive relevante Informationen für alle Betriebskrankenkassen veröffentlicht. Aus der Praxis – Für die Praxis stand hierbei im Fokus: Es wurden beispielsweise neben Klarstellungen zu Fach- und Umsetzungsfragen auch fremdsprachige Dokumente als beispielhafte Muster für andere Betriebskrankenkassen zur Verfügung gestellt.
Facharbeitskreise
16
Veranstaltungen
410
Teilnehmende
Fachtagungen
4
Veranstaltungen
114
Teilnehmende
Praxisschulungen zum Schwerpunkt „Zahlstellenprüfungen“
2
Veranstaltungen
64
Teilnehmende
Seminare Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung-Ausland
18
Veranstaltungen
251
Teilnehmende
Digitale Stammtische zum Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht
2
Veranstaltungen
233
233
BKK Arbeitshilfen
11
Veröffentlichungen
3
davon Gemeinschaftsprojekte
mit BKK Dachverband e.V.
Beitragsdepesche
4
Veröffentlichungen
1
davon Sonderausgabe
„Zahlstellenprüfung“
233
233
Facharbeitskreise
bis zu 850
bilaterale Beratungen
(pro in Vollzeit Beschäftigten)
233
233
Sicherheit und Weitsicht im Fokus – Die Finanzberatung
Die Finanzberatung und das Finanzcontrolling der Betriebskrankenkassen sind wichtige Unterstützungsleistungen des BKK Landesverbandes Mitte. Dazu zählt das frühzeitige Erkennen finanzieller Auffälligkeiten und Risiken und das gemeinsame Gegensteuern mit der jeweiligen Betriebskrankenkasse.
Die Mitgliedskassen im BKK Landesverband Mitte profitieren von der fachlichen Beratung des Teams Finanzcontrolling zu Themen wie den Deckungsbeiträgen, den Versicherungszeiten, dem Risikopool oder der Ermittlung der Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds. Sie erhalten Unterstützung bei der Haushaltsplanung oder der Aufstellung der Jahresrechnung. Die Stärkung und die Sicherung jeder einzelnen Betriebskrankenkasse sowie des gesamten BKK Systems steht hierbei stets im Fokus.
Das Jahr 2022 war im Hinblick auf die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geprägt vom Inkrafttreten des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes. Nach zahlreichen Änderungen ist das Gesetz im Herbst 2022 in Kraft getreten. Damit soll die Finanzierung der GKV für die Zukunft gesichert werden. Für nicht wenige Krankenkassen ist dies jedoch mit einer anteiligen Abgabe ihrer Finanzreserven verbunden.
»Auch die Pronova BKK musste Rücklagen abgeben. Dabei haben wir diese durch wirtschaftliches Handeln im Interesse der Versicherten und Arbeitgebenden aufgebaut ...«
»Die BKK Pfalz hat mit den Entscheidern im Verwaltungsrat stets darauf geachtet, eine vorausschauende und solide Finanz- und Vermögenspolitik zu betreiben.«
»Die Vermögensabschmelzungen nach dem GPVG und dem GKV-FinStG stellen aus Sicht der BKK firmus einen problematischen Eingriff in die Finanzautonomie der Krankenkassen dar.«
»Leider wird mit dem Finanzstabilisierungsgesetz nun schon zum zweiten Mal der BKK Salzgitter ein Teil des Vermögens entzogen und über den Gesundheitsfonds für die GKV sozialisiert.«
»Nachdem der Gesetzgeber bereits im Jahr 2021 in das Vermögen der gesetzlichen Krankenkassen eingegriffen hat, erfolgt mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ...«